Wie können wir helfen?
Lokale Salbenanwendungen – sinnvolle Schmerztherapie bei Gelenkerkrankungen?
Lokale Salbenanwendungen – sinnvolle Schmerztherapie bei Gelenkerkrankungen?
Abnützungserscheinungen mit Gelenk- und Muskelschmerzen sind für uns alle ein häufiges Leiden. Sie stellen besonders auch in der älteren Bevölkerung ein grosses Problem dar. Was eignet sich für die Selbstanwendung zu Hause? Viele Anregungen und gute Ratschläge zur Schmerztherapie werden von Mund zu Mund weitergegeben, ebenso finden sich viele Werbungen in Zeitungen und Fernsehen. Dies zeigt, dass ein grosser und lukrativer Markt vorhanden ist.
Gelenkbeschwerden der kleinen und grossen Gelenke nehmen zu, bedingt auch durch die zunehmend älter werdende Bevölkerung. Besonders für die Selbstbehandlung zu Hause werden dabei häufig Schmerzmittel eingenommen (Paracetamol, Entzündungshemmer), die frei verkäuflich sind. Besonders mit entzündungshemmenden, in Tablettenform eingenommenen, Medikamenten gilt es aber im Alter oder bei vorbestehenden Erkrankungen vorsichtig umzugehen.
Wie steht es mit Salben- und Pflasteranwendungen für diese Schmerzen? Ziel solcher Anwendungen ist ja, dass das Medikament nur lokal wirken soll und nicht ins Blut gelangt. Oder bestehen da doch gewisse Einschränkungen? Sind solche Anwendungen überhaupt wirksam oder nur Scheinwirkungen?
Über die Wirkungsweise herrscht eigentlich ein gutes Wissen und in kürzlich durchgeführten Untersuchungen zeigte sich auch eine ordentliche Wirkung.
Wie und was kann man also anwenden?
Kühlende Massnahmen helfen bei Schmerzen durch Reduzierung von Muskelspannungen, wahrscheinlich auch durch Verminderung der Schmerz-Nervenleitung. Die Anwendung von Kälte-Kompressen empfehlen wir für ca. 15 Minuten. Sie kann alle 2-4 Stunden wiederholt werden.
Entzündungshemmende Medikamente, in Salben, Gels oder als Pflaster, bewirken Schmerzreduktion am Ort der Entzündung, gleich wie Medikamente in Tablettenform. Darüber gibt es relevante Studien, wobei aus wissenschaftlicher Sicht genügend Daten mit den Substanzen Diclofenac und Ketoprofen vorhanden waren. Diese scheinen einen Effekt auf Schmerzen in der Umgebung der Gelenke zu haben. Es stellt sich aber auch bei den lokal anzuwendenden Substanzen die Frage, ob eine sogenannte systemische Wirkung vorhanden ist. Untersuchungen zeigen, dass dies in geringem Grade möglich ist. Für Menschen mit normaler Nierenfunktion und ohne Magen-Darm-Beschwerden ist dies nicht sehr relevant. Aber auch hier gilt: Nicht über längere Zeit, nicht grossflächig und nicht ausserhalb der Empfehlung laut Packungsbeilage anwenden. Menschen mit oben genannten Erkrankungen sollten diese Salben aber nur kurzfristig und nach Rücksprache mit einer Gesundheitsfachperson längerfristig angewendet werden. Als gute Applikationsform gelten gelartige Grundlagen, sie sind intensiver und besser wirksam.
Wärmende Massnahmen durch entsprechende Salbenapplikationen oder Pflaster, sogenannte „Rotmacher“ bewirken eine Erweiterung der örtlichen Gefässe, allenfalls mit Rötung der Umgebung- dies ist ein gewünschter Effekt (und keine Allergie). Das Gefühl von Wärme übertüncht dann die Wahrnehmung von Schmerzen und vermindert die Schmerzübertragung. Durch eine zusätzliche Entspannung der umgebenden Muskulatur kann dies zu einer Schmerzreduktion führen.
Pflanzliche Mittel: Es gibt wenige kontrollierte Studien. Die relevantesten sind über Beinwell (Wallwurz) bekannt. Wirkungen werden auch bei Arnika und essigsaurer Tonerde beschrieben.
Zusammenfassung: Beachten Sie bei Anwendung von Salben und Pflaster:
– Entzündungshemmende lokale Medikamente sind wirksam, kostengünstig und können als Ersttherapie zu Hause gut angewandt werden. Sie sind meist nebenwirkungsarm.
– Untersuchte und wirksame Substanzen sind Diclofenac und Ketoprofen. Von anderen Substanzen haben wir weniger Studien gefunden.
– Auch hier gilt: Erfolgt keine Linderung, macht eine Kontrolle bei Ihrem Hausarzt Sinn.
– Beinwell als pflanzliches Mittel hat in Studien ebenfalls einen guten Effekt gezeigt.
– Bei Menschen mit Erkrankung der Nieren und Störungen im Magenbereich ist Vorsicht geboten.
– Wärmende Applikation wirken hauptsächlich indirekt auf die Gelenke durch Entspannung der Muskulatur.
– Kälteanwendung kann ebenfalls kurzfristig Linderung verschaffen. Nur kurz anwenden.